Phänomenologie der digitalen Welt

Sommerschule der Deutschen Gesellschaft für phänomenologische Forschung

Repository | Series | Buch

217162

Theorie der Symbolischen Interaktion

Ein Beitrag zum Verstehenden Ansatz in Soziologie und Sozialpsychologie

Horst Jürgen Helle

Abstrakt

Der vorliegende Band stellt die Entwicklung der Theorie der Symbolischen Interaktion (TSI) seit Herbert Blumer dar. Sein Werk wird jedoch nicht singulär betrachtet, sondern in den Werdegang des "verstehenden" Ansatzes der Soziologie eingeordnet. Der Autor skizziert zunächst die Grundlagen der Verstehenden Soziologie sowie den Weg der europäischen Soziologie zwischen Positivismus und Neukantianismus. Ausführlich behandelt er auch den direkten Bezugspunkt Herbert Blumers: die Arbeiten Georg Herbert Meads, des "geistigen Vaters" der TSI. Zum Abschluss werden die spezifischen Fragestellungen weiterer TSI-Vertreter wie Anselm Strauss, Tamotsu Shibutani und besonders Erving Goffman erörtert.

Details | Inhaltsverzeichnis

Publication details

Publisher: Verlag für Sozialwissenschaften

Ort: Wiesbaden

Year: 2001

Seiten: 179

Series: Studienskripten zur Soziologie

DOI: 10.1007/978-3-322-80400-6

ISBN (hardback): 978-3-531-13648-6

ISBN (digital): 978-3-322-80400-6

Referenz:

Helle Horst Jürgen (2001) Theorie der Symbolischen Interaktion: Ein Beitrag zum Verstehenden Ansatz in Soziologie und Sozialpsychologie. Wiesbaden, Verlag für Sozialwissenschaften.