Phänomenologie der digitalen Welt

Sommerschule der Deutschen Gesellschaft für phänomenologische Forschung

Repository | Buch | Kapitel

187735

Das 20. Jahrhundert

Anke Breunig

pp. 50-57

Abstrakt

Zu Beginn des 20. Jahrhunderts war eine empiristische Grundhaltung in der noch jungen analytischen Philosophie weit verbreitet. Führende Vertreter des Empirismus jener Zeit waren Bertrand Russell , G. E. Moore und die Mitglieder des Wiener Kreises (u. a. Moritz Schlick , Rudolf Carnap und Otto Neurath ). Unter Empirismus ist die Auffassung zu verstehen, dass all unser Wissen aus der Wahrnehmung stammt (›empiristische Kernthese‹). Konsens bestand großenteils auch über die weiterreichenden Annahmen, dass Wahrnehmungswissen das Fundament für den Rest unseres Wissens bildet (auch ›These des empiristischen Fundamentalismus‹), und dass unsere Wahrnehmungsüberzeugungen jeweils einzeln anhand der Wahrnehmung überprüft werden können. (Neurath lehnt diese Ausnahmen ab).

Publication details

Published in:

Grajner Martin, Melchior Guido (2019) Handbuch Erkenntnistheorie. Dordrecht, Springer.

Seiten: 50-57

DOI: 10.1007/978-3-476-04632-1_7

Referenz:

Breunig Anke (2019) „Das 20. Jahrhundert“, In: M. Grajner & G. Melchior (Hrsg.), Handbuch Erkenntnistheorie, Dordrecht, Springer, 50–57.