Phänomenologie der digitalen Welt

Sommerschule der Deutschen Gesellschaft für phänomenologische Forschung

Repository | Series | Buch | Kapitel

205257

(Über-)Sehen, (Über-)Hören, Zuschreiben

Lernende im Licht und im Schatten der Aufmerksamkeit

Käte Meyer-DraweJohanna F. Schwarz

pp. 125-142

Abstrakt

Wenn Lehrende Lernenden Aufmerksamkeit schenken, dann drücken sie im Hinsehen sowie Zuhören ihre Achtung und ihren Respekt vor ihnen aus. Beide Zuwendungsweisen tragen jedoch auch ihre Fehlformen in sich. Man kann über den anderen hinwegsehen, ihn überhören. Eine Phänomenologie der Sinnestätigkeiten bringt diese Unterschiede in den Blick. Wie Zuhören sowie Hinsehen eine Wertschätzung ausdrücken und ethisch getönt sind, so bedeutet ihr Gegenteil, das Wegsehen und Überhören, die Diskriminierung des anderen. Er verschwindet hinter Etiketten, Stigmata und Labels. Ihm Zugeschriebenes bestimmt nicht nur den Umgang mit ihm, sondern auch die Art der Aufmerksamkeit, die er (nicht) bekommt. Im Beitrag wird eine ausgewählte Vignette interpretiert und damit die Rolle von Hören, Sehen und Zuschreiben im Unterricht analysiert.

Publication details

Published in:

Brinkmann Malte, Kubac Richard, Rödel Severin Sales (2015) Pädagogische Erfahrung: theoretische und empirische Perspektiven. Dordrecht, Springer.

Seiten: 125-142

DOI: 10.1007/978-3-658-06618-5_7

Referenz:

Meyer-Drawe Käte, Schwarz Johanna F. (2015) „(Über-)Sehen, (Über-)Hören, Zuschreiben: Lernende im Licht und im Schatten der Aufmerksamkeit“, In: M. Brinkmann, R. Kubac & S.S. Rödel (Hrsg.), Pädagogische Erfahrung, Dordrecht, Springer, 125–142.