Repository | Buch
Religion und Geschlechterverhältnis
Abstrakt
In diesem Buch geht es um mehr als die bloße Untersuchung geschlechtsspezifischer Differenzen der Religiosität und Kirchlichkeit. Die Beiträge fragen u.a.: - In welchem Verhältnis stehen gesellschaftliche Konstruktionen der Geschlechter und religiöse Gottes- bzw. Göttinnenbilder? - Wie reagiert das religiöse Teilsystem auf den sozialen Wandel des Geschlechterverhältnisses, insbesondere mit Bezug auf die veränderten Möglichkeiten der Frauen zur Wahrnehmung und Gestaltung von Ämtern in den Kirchen? Dem interdisziplinären Thema des Bandes entsprechend wird die soziologische Perspektive im engeren Sinne durch Beiträge aus der Theologie, der Religionswissenschaft, der Ethnologie und der Geschichtswissenschaft erweitert.
Details | Inhaltsverzeichnis
pp.11-18
https://doi.org/10.1007/978-3-322-99439-4_1pp.19-35
https://doi.org/10.1007/978-3-322-99439-4_2pp.37-47
https://doi.org/10.1007/978-3-322-99439-4_3Der Wandel von Geschlechterordnung und Religion im frühen 20. Jahrhundert
pp.49-68
https://doi.org/10.1007/978-3-322-99439-4_4pp.69-83
https://doi.org/10.1007/978-3-322-99439-4_5pp.85-100
https://doi.org/10.1007/978-3-322-99439-4_6Spielt das Geschlecht (noch) eine Rolle?
pp.101-114
https://doi.org/10.1007/978-3-322-99439-4_7Religiosität und Kirchlichkeit im Vergleich der Geschlechter und ihrer Rollenbilder
pp.115-129
https://doi.org/10.1007/978-3-322-99439-4_8pp.131-138
https://doi.org/10.1007/978-3-322-99439-4_9Zur Funktion von Religion und Religiosität im Lebenskontext berufstätiger Mütter
pp.139-147
https://doi.org/10.1007/978-3-322-99439-4_10Frauen in Christlichen Gruppen
pp.149-155
https://doi.org/10.1007/978-3-322-99439-4_11pp.157-169
https://doi.org/10.1007/978-3-322-99439-4_12pp.171-179
https://doi.org/10.1007/978-3-322-99439-4_13Weiblichkeitskonstruktionen in den Berufsstrukturen der katholischen Kirche
pp.181-192
https://doi.org/10.1007/978-3-322-99439-4_14Charisma, Amt und Tradition in der Arbeit evangelischer Pfarrerinnen
pp.193-202
https://doi.org/10.1007/978-3-322-99439-4_15Weiblichkeitskonstruktionen in einer katholischen Ordensgemeinschaft
pp.215-223
https://doi.org/10.1007/978-3-322-99439-4_17pp.225-239
https://doi.org/10.1007/978-3-322-99439-4_18pp.241-249
https://doi.org/10.1007/978-3-322-99439-4_19Eine Fallstudie aus dem Nordsudan
pp.251-260
https://doi.org/10.1007/978-3-322-99439-4_20Zur Bedeutung der Religiosität junger Frauen in Deutschland
pp.261-270
https://doi.org/10.1007/978-3-322-99439-4_21pp.271-278
https://doi.org/10.1007/978-3-322-99439-4_22Zur Bedeutung der Unterscheidung von Reinheit und Unreinheit im religiösen Kontext
pp.279-298
https://doi.org/10.1007/978-3-322-99439-4_23Publication details
Publisher: Verlag für Sozialwissenschaften
Ort: Wiesbaden
Year: 2000
Seiten: 300
DOI: 10.1007/978-3-322-99439-4
ISBN (hardback): 978-3-8100-2546-3
ISBN (digital): 978-3-322-99439-4
Referenz:
Lukatis Ingrid, Sommer Regina, Wolf Christof (2000) Religion und Geschlechterverhältnis. Wiesbaden, Verlag für Sozialwissenschaften.