Phänomenologie der digitalen Welt

Sommerschule der Deutschen Gesellschaft für phänomenologische Forschung

Repository | Buch | Kapitel

221077

Macht

Christian Grabau

pp. 159-164

Abstrakt

Das Nachdenken über das Verhältnis von Kindheit und Macht folgt eigentümlichen Konjunkturen. Auch wenn es gerade im Lichte neuer, insbesondere an die Machtanalytik Michel Foucaults anschließender Arbeiten mitunter so scheint, als wären jene Disziplinen, die sich mit dem Phänomen der Kindheit befassen, eigentümlich machtblind, zeigt sich doch recht schnell, dass Reflexionen auf die Probleme, Grenzen und Möglichkeiten pädagogischer Machtwirkungen – wenn auch unter Rückgriff auf unterschiedliche Begrifflichkeiten wie etwa ›Regierung‹, ›Zwang‹ oder ›Herrschaft‹ – seit der Etablierung der modernen Pädagogik um 1800 unternommen werden.

Publication details

Published in:

Drerup Johannes, Schweiger Gottfried (2019) Handbuch Philosophie der Kindheit. Stuttgart, Metzler.

Seiten: 159-164

DOI: 10.1007/978-3-476-04745-8_20

Referenz:

Grabau Christian (2019) „Macht“, In: J. Drerup & G. Schweiger (Hrsg.), Handbuch Philosophie der Kindheit, Stuttgart, Metzler, 159–164.