Phänomenologie der digitalen Welt

Sommerschule der Deutschen Gesellschaft für phänomenologische Forschung

Repository | Buch | Kapitel

221101

Bildungsgerechtigkeit

Krassimir Stojanov

pp. 348-354

Abstrakt

Die Kategorie der Bildungsgerechtigkeit erlebt derzeit eine Hochkonjunktur in der bildungspolitischen Diskussion wie auch in der empirischen Bildungsforschung. Dabei wird sie – insbesondere im deutschsprachigen Raum – in Nachfolge der PISA-Studien fast ausschließlich als Bezeichnung für eine angestrebte Überwindung der Herkunftsabhängigkeit von Bildungsbiographien verwendet. Diese Abhängigkeit, die im Fokus dieser Studien seit 1999 steht, wird von ihnen in allen OECD-Ländern festgestellt, wobei sie in Deutschland besonders stark ausgeprägt zu sein scheint (vgl. Baumert u. a. 2001, 379–402).

Publication details

Published in:

Drerup Johannes, Schweiger Gottfried (2019) Handbuch Philosophie der Kindheit. Stuttgart, Metzler.

Seiten: 348-354

DOI: 10.1007/978-3-476-04745-8_44

Referenz:

Stojanov Krassimir (2019) „Bildungsgerechtigkeit“, In: J. Drerup & G. Schweiger (Hrsg.), Handbuch Philosophie der Kindheit, Stuttgart, Metzler, 348–354.