Phänomenologie der digitalen Welt

Sommerschule der Deutschen Gesellschaft für phänomenologische Forschung

Repository | Buch | Kapitel

221073

Kindeswohl

Alexander Bagattini

pp. 128-136

Abstrakt

Das Wohlergehen von Kindern liegt den meisten Menschen besonders am Herzen. Bilder von hungernden oder verletzten Kindern haben entsprechend einer starken Wirkung. Nicht ohne Grund schauen uns Kinderaugen bei Spendenaufrufen von den Reklamewänden an. Die meisten Gesellschaften verwenden einen nicht unbeträchtlichen Teil ihrer Ressourcen dafür, das Wohlergehen von Kindern zu befördern, sei es beim Versuch, die verschiedenen Herkunftsbedingungen von ihnen auszugleichen, oder sei es für das Erreichen gesellschaftlich gewünschter Güter wie Bildung, Ausbildung und Gesundheit. Es ist daher relativ unkontrovers anzunehmen, dass das Kindeswohl ein grundlegender Wert ist, was sich auch in seiner Präsenz in der UN Kinderrechtskonvention (UNKRK) und den diversen Rechtssystemen spiegelt, über die der Begriff des Kindeswohls als rechtliche Norm implementiert wird.

Publication details

Published in:

Drerup Johannes, Schweiger Gottfried (2019) Handbuch Philosophie der Kindheit. Stuttgart, Metzler.

Seiten: 128-136

DOI: 10.1007/978-3-476-04745-8_16

Referenz:

Bagattini Alexander (2019) „Kindeswohl“, In: J. Drerup & G. Schweiger (Hrsg.), Handbuch Philosophie der Kindheit, Stuttgart, Metzler, 128–136.